Skip to main content

Der Alltag verlangt uns einiges ab: Wir jonglieren mit Anforderungen, die Job und Privatleben an uns stellen, und versuchen dabei auch Körper und Gesundheit nicht zu kurz kommen zu lassen. Der Wunsch nach ansprechender Form führt mitunter sogar ins Fitness-oder Yoga-Studio, der nach einer gesünderen Lebensweise zur Ernährungsberatung. Dort wird vermessen, geprüft und ordentlich optimiert.

Doch während wir für äußerliche Selbstoptimierung einiges in Kauf nehmen und mit digitalen Helfern Daten über unsere Lebensweise sammeln, wird der intensive Blick aufs eigene Selbst immer noch vernachlässigt. Dass er Ruhe und den Willen, innezuhalten, voraussetzt, macht die Ausgangslage nicht einfacher.

Dabei ist die regelmäßige Auseinandersetzung mit Ängsten, Wünschen und Verhaltensmustern ein wesentlicher Bestandteil der Selbstfürsorge und essentiell, um in verunsichernden Umbruchszeiten zu bestehen, die durch Digitalisierung, Dynamiken des Arbeitsmarktes und neue Medien auf uns zurollen. Entfernen wir uns von uns selbst und vernachlässigen wir aufgrund des äußeren Drucks die innere Entwicklung, meldet sich die Psyche überdeutlich zu Wort: Panikattacken, Ängste und Burnout können nur einige Ausdrucksformen dieser inneren Entfremdung sein.

Psychohygiene – aber wie?

Dass die Selbstoptimierung im Außen stark mit der Einhaltung von (Ernährungs-, Sport- oder sonstigen Verhaltens-)Regeln verbunden ist, kann den Start erleichtern. Im Falle der mindestens ebenso gebotenen Psychohygiene fällt der Anfang aber schwerer: Wo starten? Was tun? Und wie bearbeiten?

Die stetig wachsende Ratgeberliteratur ermutigt dazu, einen individuellen Blick ins Seelenleben zu werfen. Sich alleine auf den Weg zu machen, kann aber mit Fallstricken verbunden sein. Wer sich nicht verlaufen möchte, sollte deshalb professionelle Begleitung durch eine/n Sparring Partner/in in Anspruch nehmen. Anders als bei der Anleitung zur äußeren Optimierung, steht hier nicht die Vorgabe von Richtlinien, sondern die Gestaltung des Rahmens im Vordergrund, in dem Sie Disziplin und Härte mit sich selbst ablegen dürfen. Denn nur in der Ruhe eines geschützten Bereichs werden Verletzungen, erlernte Verhaltensmuster und Krisen bearbeitbar.

Gönnen Sie sich also diese Momente des Innehaltens: Denn auch Ihre Seele hat ein Wellness- und Fitnessprogramm verdient.